Grega’s Imkerei
Die Imkerei von Leon und Florian Grega steht für Regionalität, Qualität, Handarbeit, artgerechte Haltung und Nachhaltigkeit. Neben feinstem Honig stellt der Familienbetrieb auch Bienenwachstücher her – natürlich aus dem Wachs der eigenen Bienen. Mit Grega’s Imkerei unterstützen die beiden engagierten Imker auch Naturschutzprojekte mit Kindern und Jugendlichen.

Wie alles begann
Leon, wollte bereits als Kind Bienen haben, weil sie ihn schon damals faszinierten. Nach einer landwirtschaftlichen Ausbildung, entschied er sich aus der Slowakei auszuwandern. Er wollte sich in Deutschland ein neues und vor allem freieres Leben aufbauen. Er hat die Sprache gelernt, sich integriert und einbürgern lassen und eine Ausbildung zum Pädagogen gemacht. Die Liebe zur Natur hat ihn immer begleitet und so hat er seine Arbeit im Kinderheim mit Tierpädagogik verbunden.
Über einen Bekannten lernte Leon einen Imkerverein kennen und kam so zu seinem ersten Bienenvolk. Schnell hat er gemerkt, dass er mit Bienen weiterarbeiten möchte und hat sich weitere Bienenvölker zugelegt.

Vom Honig zur Seife
Gregas Imkerei bietet mittlerweile verschiedene saisonale Honigsorten vom Frühjahrsblütenhonig über Rapshonig und Sommerblütenhonig bis hin zu Honig aus Köln an. Neben Honig produziert die Familienimkerei auch Honiglikör, Honigbonbons, Propolis, Insektenhotels und Bienenwachstücher.
Leon und Florian haben aber noch Vieles vor! Sie haben es satt, Duschgel in Plastikverpackung ständig nachkaufen zu müssen. Deshalb sind sie auf die Idee gekommen, einen Partner zu suchen, der handgemachte Honigseifen ohne Palmöl, ohne Parfüm und ohne Farbstoffe herstellen kann. Das ist ihnen geglückt und wir sind schon gespannt auf das neue Produkt. Du auch?

Es ist schön, aber kann auch oft stressig sein. Leon liebt es in der Natur mit den Bienen zu arbeiten. Aber das ist nur ein Teil der Arbeit: Auch das Weiterverarbeiten der Produkte und der Verkauf nehmen viel Zeit in Anspruch. Im Sommer müssen die Bienenvölker etwa alle sieben Tage kontrolliert werden. Das macht er meistens früh am Morgen gegen 5 Uhr, um die Bienen tagsüber nicht zu stören. So steht Leon oft schon um 4 Uhr auf.


„Wer bei uns kauft, unterstützt den Erhalt der Bienen, die Bestäubung in unserer Region und unsere Naturschutzprojekte.”
Bienentaxi für einen schonenden Transport
Jetzt, nach etwa vier Jahren, hab Gregas Imkerei ca. 100 Bienenvölker mit rund 40.000 Bienen pro Volk. Sie verteilen sich im Bergischen Land bis hin ins Kölner Stadtgebiet. Die Standorte der Bienenvölker sind in Engelskirchen, Overath, Untereschbach, Bergisch Gladbach, Köln-Delbrück und Köln-Dünnwald. Die Bienenkästen sind teilweise in Anhängern untergebracht, damit sie zur Bestäubung und zum Pollensammeln mobil von einem Platz zum nächsten transportiert werden können.


Bee happy!
Gregas Imkerei legt großen Wert auf Bio. Deshalb werden keine Medikamente, Antibiotika oder Farben mit Insektizide verwendet. Für die Behandlung benutzen wir nur organische Säuren, die ein natürlicher Bestandteil des Honigs sind. Die Bienen sind in Holzbeuten (das sind künstliche Nisthöhlen bzw. die Behausung der Bienen) untergebracht.
Die Imkerei setzt sich außerdem für Naturschutzprojekte ein, die sich mit Kindergärten, Schulen oder Jugendgruppen realisieren. Ein Teil des Verkaufserlös fließt direkt in die Umsetzung der Naturschutzprojekte, denn diese sind Gregas Imkerei besonders wichtig.
Wenn du also diesen Honig kaufst, unterstützt du nicht nur den Erhalt der Bienen und die regionale Bestäubung, sondern auch Naturschutzprojekte!


Fakten über Grega’s Imkerei
2014
wurde Grega’s Imkerei gegründet
Engelskirchen
ist der Hauptsitz von Grega’s Imkerei
20 kg
kann ein Bienenvolk jährlich produzieren