Der Osterzopf – ein Hefezopf zu Ostern – ist neben dem Osterlamm ein absoluter Backklassiker zum Osterfest. Dabei überzeugt er nicht nur durch seinen herrlichen Geschmack, sondern auch durch seine einfache Zubereitung. Denn schon mit wenigen Zutaten und ohne großen Aufwand gelingt dir dieser traditionelle Hefezopf im Handumdrehen. Somit ist er perfekt für das Osterfrühstück oder auch für den Kaffeetisch geeignet!

Zutaten für den Osterzopf – Hefezopf zu Ostern

für einen Osterzopf

175 ML Milch

500 Gramm Mehl

1 Würfel Frischehefe

75 Gramm Honig

80 Gramm Butter

1 Packung Vanillezucker

etwas Zitronenschalenabrieb

1 Ei

1 Eiweiß (das Eigelb für die Glasur!)

80 Gramm Rosinen

Zum Bestreichen und Bestreuen

1 Eigelb (vom Eiweiß)

Mandeln, gehobelt

Hagelzucker oder Streuselmix

 

Schritt 1: Teig vorbereiten

Vermische das Mehl zusammen mit einer Prise Salz in einer Schüssel. Erwärme anschließend die Milch und die Butter leicht, rühre die Hefe sowie den Honig ein, bis sich alles vollständig aufgelöst hat, und gieße die Mischung dann zu den trockenen Zutaten. Verknete alles gründlich, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Schritt 2: Teig gehen lassen

Decke den Teig sorgfältig mit einem sauberen Tuch ab und lasse ihn dann an einem warmen und zugfreien Ort für etwa 60 Minuten ruhen, bis er sein Volumen sichtbar verdoppelt hat.

Schritt 3: Zopf flechten

Damit der Osterzopf  – Hefezopf zu Ostern auch zum Zopf wird, geht es jetzt ans flechten. Dazu wird der Teig in drei gleich große Stränge geteilt und wie ein klassischer Zopf geflochten. Wenn du damit fertig bist, legst du den Zopf mit Backpapier auf ein Backblech.

Den Ofen schon auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen!

Schritt 4: Bestreichen und Backen

Das Eigelb zusammen mit der Milch gründlich verquirlen und den Zopf damit gleichmäßig bestreichen. Anschließend mit Mandeln, Hagelzucker oder dem vorbereiteten Streuselmix bestreuen. Danach das Blech vorsichtig in das untere Drittel des vorgeheizten Backofens schieben und den Zopf für etwa 30 Minuten goldbraun backen.

osterzopf

Man kann den Teig auch in mehrere kleine Zöpfe oder Brötchen formen, wodurch sich die Backzeit automatisch auf etwa 20 Minuten verkürzt. Mit unseren vielseitigen Streuselmixen wird der Zopf nicht nur zu Ostern, sondern auch zu anderen besonderen Anlässen wie Karneval oder festlichen Feiern zu einem echten Hingucker!

Im Rezept enthalten

  • SALE
    Kölner Streuselmix Streuseldealer Produktbild 1Kölner Streuselmix Streuseldealer Produktbild 2

    Kölner Streuselmix

    Ursprünglicher Preis war: 7,70€Aktueller Preis ist: 6,50€.

    Kölner Streuselmix, 90g Dose

    Dekoration | handgemacht | Backmischung

    Diese Streuselmischung ist ein absolutes muss für jeden Back-Fan! Ein wahres Fest für die Sinne, das den Hauch von Kölle mit Freude in jede Backkreation bringt. Der Mix aus rot-weißen Streuselformen macht dein Gericht direkt Köln-tauglich.

    Der handgemachte Kölner Streuselmix hat alles, was das Herz begehrt: Riesenherzen, Miniherzen sowie kleine und große Kugeln.

    Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke viele Möglichkeiten, deine Desserts auf das nächste Level zu bringen!

    Hier findest du alle Produkte von Streuseldealer.

     

     

    In den Warenkorb
    In den Warenkorb
  • Rapshonig Honig_Koeln_geschlossenRapshonig Honig_Koeln_geoeffnet

    Rapshonig

    6,50

    Regionaler Rapshonig, 250g

    Rapshonig von Grega’s Imkerei ist ein süßer Brotaufstrich mit zartem, mildem Geschmack und einer leicht fruchtigen, blumigen Note.

    Die Bienenvölker sammeln im Frühjahr den Nektar für diesen köstlichen Rapshonig von gelb blühenden Rapsfeldern im Bergischen Land. Die Imker transportieren ihre Bienenvölker mit einem mobilen Wanderanhänger. Dieser wird dann mitten in die Rapsfelder gestellt – auf einem Anhänger haben 24 Bienenvölker Platz.

     

    Das Aroma des milden und zarten Rapshonig hat eine leicht fruchtige und blumige Note. Er schmeckt fein als Brotaufstrich. Man kann den Rapshonig aber auch zum Süßen von Tee, heißer Milch oder Smoothies verwenden.

    In den Warenkorb
    In den Warenkorb

Bilder z.T. © pixabay, wikipedia