Der Osterzopf – ein Hefezopf zu Ostern – ist neben dem Osterlamm ein absoluter Backklassiker zum Osterfest. Dabei überzeugt er nicht nur durch seinen herrlichen Geschmack, sondern auch durch seine einfache Zubereitung. Denn schon mit wenigen Zutaten und ohne großen Aufwand gelingt dir dieser traditionelle Hefezopf im Handumdrehen. Somit ist er perfekt für das Osterfrühstück oder auch für den Kaffeetisch geeignet!
Zutaten für den Osterzopf – Hefezopf zu Ostern
für einen Osterzopf
175 ML Milch
500 Gramm Mehl
1 Würfel Frischehefe
75 Gramm Honig
80 Gramm Butter
1 Packung Vanillezucker
etwas Zitronenschalenabrieb
1 Ei
1 Eiweiß (das Eigelb für die Glasur!)
80 Gramm Rosinen
Zum Bestreichen und Bestreuen
1 Eigelb (vom Eiweiß)
Mandeln, gehobelt
Hagelzucker oder Streuselmix
Schritt 1: Teig vorbereiten
Vermische das Mehl zusammen mit einer Prise Salz in einer Schüssel. Erwärme anschließend die Milch und die Butter leicht, rühre die Hefe sowie den Honig ein, bis sich alles vollständig aufgelöst hat, und gieße die Mischung dann zu den trockenen Zutaten. Verknete alles gründlich, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Schritt 2: Teig gehen lassen
Decke den Teig sorgfältig mit einem sauberen Tuch ab und lasse ihn dann an einem warmen und zugfreien Ort für etwa 60 Minuten ruhen, bis er sein Volumen sichtbar verdoppelt hat.
Schritt 3: Zopf flechten
Damit der Osterzopf – Hefezopf zu Ostern auch zum Zopf wird, geht es jetzt ans flechten. Dazu wird der Teig in drei gleich große Stränge geteilt und wie ein klassischer Zopf geflochten. Wenn du damit fertig bist, legst du den Zopf mit Backpapier auf ein Backblech.
Den Ofen schon auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen!
Schritt 4: Bestreichen und Backen
Das Eigelb zusammen mit der Milch gründlich verquirlen und den Zopf damit gleichmäßig bestreichen. Anschließend mit Mandeln, Hagelzucker oder dem vorbereiteten Streuselmix bestreuen. Danach das Blech vorsichtig in das untere Drittel des vorgeheizten Backofens schieben und den Zopf für etwa 30 Minuten goldbraun backen.
